Yogastunden
Viele meiner Yogastunden finden momentan online statt – du kannst ganz bequem von zu Hause via Zoom teilnehmen. (Zum Beispiel immer freitags um 9.30 Uhr).
Meinen Stil nenne ich COMPASSIONATE YOGA – und meine damit, dass wir in dieser Zeit für uns jegliches Leistungsdenken, Vergleichen und Müssen über Bord werfen und unserem Körper(-Geist) achtsam, freundlich und mitfühlend begegnen. Nur dann können sich Spannungen wirklich lösen, Stressreaktionen natürlich in einen entspannten Zustand verwandeln, ein gutes Körpergefühl kann sich entwickeln.
Mein Unterricht enthält Elemente des klassischen Hatha Yoga, Vinyasa Flow, Yin und Restorative Yoga und integriert die Ideen der Polyvagal-Theorie (Übungen für den Vagusnerv) und von traumasensiblem Yoga. Aspekte der Traditionellen Chinesischen Medizin mischen sich mit Kenntnissen funktioneller Anatomie und Fazienkunde. Ganz natürlich fließen Atemübungen und Meditation in ein rundes Stundenbild mit ein.
Unsere gemeinsame Ausrichtung: ACHTSAMKEIT, SELBSTFÜRSORGE, AKZEPTANZ, einfach SEIN und eine freundliche/aufrechte Haltung und selbst und allem Leben gegenüber – weit weg von Dogma.
*Private Yogastunden und -kurse für kleine Gruppen (drinnen und draußen) sowie Preise nach Vereinbarung
Erläuterungen:
FLOW YOGA
Dynamische Vinyasa-Flow-Sequenzen werden Schritt für Schritt sorgfältig aufgebaut und erklärt. Im Fluss deines Atems lernst du von Grund auf, die Bewegungen deinem individuellen Rhythmus anzupassen und durch verschiedene Asanas hindurch zu “fließen”. Einzelne Asanas werden länger gehalten – auch hier spielt die tiefe und gleichmäßige (Bauch-)Atmung eine wichtige Rolle! Eine runde Stunde enthält Vorbeugen, Rückbeugen, Dreh-, Balance- und Umkehrhaltungen, aktivierende und beruhigende Elemente, den Fokus auf Auf- und Ausrichtungsprinzipien.
alle
Im GENTLE YOGA findest du einfachere Haltungen und weniger dynamische Flows, zudem werden mehr Hilfsmittel wie Bolster und Blöcke eingesetzt. Das langsamere Tempo der Stunde schenkt noch mehr Raum für individuelle Hilfestellungen und detaillierte Erklärungen.
YOGA FÜR DEN VAGUSNERV (ANGEWANDTE POLYVAGAL-THEORIE)
Auf ihrer Website beschreibt die amerikanische Psychologin, Trauma-Expertin und Yogalehrerin Dr. Arielle Schwartz (bei der ich eine Online-Fortbildung besucht habe), dass wir den Vagusnerv (ohne medizinische Hilfsmittel) nicht direkt, sondern nur indirekt stimulieren können. Der Vagus verläuft durch den Bauchraum hin zu Zwerchfell, Lunge, Hals, Innenohr und Gesichtsmuskeln. Jeglicher Einfluss auf diese Körperbereiche, also jede bewusst vorgenommene Veränderung, kann im Grunde auf die Funktion des Vagus wirken – und damit positiv auf unsere Psyche! Wichtigste Werkzeuge im Yoga: Mit dem Atemrhythmus spielen, achtsame Körperwahrnehmung, aufmerksames Erkunden/Variieren von Asanas – also eigentlich ganz »normales Yoga« – sowie speziell alle Asanas, die für eine Öffnung im Brust- und Herzraum, Bauch und Halsbereich sorgen. Natürlich bekommst du auch ein paar einfache Tools für den Alltag an die Hand: Summen, Chancen, Selbstmassage, Bienenatmung u.v.m.
YIN YOGA
Im Yin Yoga werden Yogahaltungen im Sitzen und Liegen über einen längeren Zeitraum gehalten (je nach Level 3-10 Minuten). Dadurch werden vor allem unsere Faszien, die tiefen Schichten des Bindegewebes, angesprochen. Weisheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin runden das Stundenbild ab. Ruhig, sanft und doch intensiv!
MEDITATION
Stille. Raum. Tiefe.
Nach einer kurzen dynamischen Phase mit einfachen Bewegungen, sanftem Dehnen und Übungen zur Atemwahrnehmung tauchen wir in einer geführten Sitzmeditation nach und nach in die Stille ein.
Neben ruhigen Sitzmeditationen unterrichte ich auch Gehmeditation und dynamische Varianten mit freiem Tanzen, Schütteln, Mudras etc.